Masutatsu Oyama

Masutatsu Oyama

Masutatsu (Mas) Oyama ist der Begründer des Kyokushinkai Karate, er wurde am 27. Juli 1923 in einem Dorf in Korea als Hyung Yee Choi geboren und verstarb am 26. April 1994 an Lungenkrebs, obwohl er nie geraucht hatte. Schon als kleines Kind wurde Oyama in die Mandschurei geschickt, um auf der Farm seiner Schwester zu leben. Im Alter von neun Jahren begann er dort mit dem Studium des südchinesischen Kung-Fu-Stils Shaku-riki unter dem Lehrer Mr. Yi, bei dem er zwei Jahre lang trainierte. Als Oyama mit 12 Jahren nach Korea zurückkehrte, setzte er sein Training mit der koreanischen Kampfkunst Taiken fort. 1938, im Alter von 15 Jahren, wanderte Mas nach Japan aus, um Pilot zu werden. Doch in Tokio fühlte er sich als Koreaner unerwünscht und bereute daher zuerst diese Entscheidung. Glücklicherweise lernte er aber eine Familie koreanischen Ursprungs kennen, von der er wie ein Familienmitglied aufgenommen wurde.

Es war damals durchaus üblich für koreanische Immigranten, einen japanischen Namen anzunehmen, und so änderte auch der junge Hyung Yee Choi zu Ehren seiner Gastgeber seinen Namen und nannte sich ab nun Masutatsu Oyama.

Mit 17 Jahren besaß er bereits den 2. Dan im Shotokan, und als er im Alter von 20 Jahren in die kaiserliche japanische Armee eintrat, bereits den 4. Dan.

Mit 23 Jahren lernte Oyama Eiji Yoshikawa, den Autor des Romans Musashi, kennen.  Im selben Jahr noch zog er sich gemeinsam mit dem Studenten Yashiro auf den Berg Minobu in Chiba zurück, um dort drei Jahre lang zu trainieren.

 

Auf dem Berg Kiyozumi trainierte er nun fanatisch 18 Monate lang zwölf Stunden täglich, ohne einen Tag Pause. Er meditierte unter eisigen Wasserfällen, zerhieb Bachsteine und benutze Bäume als Makiwara, er stählte seinen ganzen Körper und härtete ihn ab, wie es zuvor wahrscheinlich kein anderer Mensch je getan hatte.

1950 begann Oyama seine berühmten Kämpfe gegen Stiere, um der ganzen Welt die Kraft und Stärke seines Karate zu demonstrieren. Er trat gegen insgesamt 52 Stiere an.

Oyamas erstes Dojo wurde 1953 eröffnet. Der eigentliche Beginn des Oyama-Karate fiel drei Jahre später mit der Eröffnung seines Dojo in unmittelbarer Nähe der Universität von Rikkyo zusammen.

Im Juni 1964 wurde das jetzige Welthauptquartier Honbu offiziell eingeweiht. Anläßlich dieses Ereignisses verlieh Masutatsu Oyama seiner Kampfkunst die Bezeichnung Kyokushinkai Karate.

1974 verliehen die internationalen Landesvertreter Oyama den 9. Dan und schon kurz darauf auch den 10. Dan.

Am 26. April 1994 verstarb Sosai Masutatsu Oyama an Lungenkrebs.

Oyama war zweifellos eine ganz besondere Persönlichkeit, eine der herausragendsten Gestalten der Welt der Kampfkünste, ein Mensch von nahezu unvorstellbarer physischer und psychischer Stärke.

Kenji Midori

KENJI MIDORI 健児 緑

Geboren am 18. April 1962. Von Amami Oshima aus der Präfektur Kagoshima. Zog 1978 nach Tokio und trat IKO KyokushinKaiKan bei. Nahm aktiv als Leichtgewicht-Wettkämpfer teil und errang den Sieg in der Leichtgewichts-Kategorie der 2., 4. und 7. All Japan Weight Division Championship. 1990 nahm er mit einem Körperbau von 165 cm und 70 kg an der All Japan Championship im offenen Gewicht teil und belegte den 2. Platz. 1991 Teilnahme an der 5. Weltmeisterschaft als Mitglied der japanischen Nationalmannschaft. In einem Turnier, an dem starke Kämpfer wie Andy Hug und Francisco Filho und Konkurrenten aus Übersee, die größer als 2 Meter waren, teilnahmen, überwand er 3 Tage intensiven Kampfes, um der erste Leichtgewichts-Konkurrent in der Geschichte zu werden und der Champion im offenen Gewicht zu werden. Nachdem er sich nach seiner 5. Weltmeisterschaft als aktiver Wettkämpfer zurückgezogen hat, hat er die nächste Generation in seiner Heimatstadt Amami und in der Präfektur Fukuoka geführt und trainiert. Beteiligte sich aktiv an organisatorischen Aktivitäten und wurde 2000 Präsident der NPO KyokushinKaiKan. 2001 wurde er Präsident der IKO (später in World Karate Organization oder WKO geändert). Im Jahr 2003 wurde der Name der Organisation in NPO World Karate Organization ShinKyokushinKai geändert. Derzeit beaufsichtigt ShinKyokushinKai in 81 Ländern (Stand: April 2012) und bemüht sich nach besten Kräften, soziale Aktivitäten wie Blutspenden und das Knochenmarkspenderprogramm zu unterstützen.

Shinkyokushin Kokoro

Kokoro

Das offizielle Symbol des Shinkyokushin trägt die Bezeichnung Kokoro, und man findet es in Form des links abgebildeten Logos auf dem linken Oberarm des Karate-Gi eines jeden Shinkyokushin Karateka. Es symbolisiert die vollkommene Verbindung von Körper und Geist.

Shinkyokushin Kanji

ShinKyokushin

Der Shinkyokushin Kanji Schriftzug besteht aus drei Zeichen, die in der bekannten

Zierform ineinander übergehen. In der Abbildung rechts sehen Sie auch die normale

 Kanji-Schreibweise, wo die einzelnen Zeichen separat erkennbar sind.

Jeder Shinkyokushin Karateka trägt den Kanji Schriftzug buchstäblich am Herzen, denn

dieser findet sich aufgestickt auf der linken Brustseite eines jeden Shinkyokushin Karategi.

 

Shin 新: neu, frisch
Kyoku 極: endgültig, höchst, vollendet
Shin 真: Wahrheit, Wirklichkeit
Kai 會: verbinden, zusammentreffen
Karate 空手: unbewaffnet, leere Hand